Der erste Mai - Tag der Arbeit
- Termin:
-
01.05.2010 00:01 Uhr bis 23:59 Uhr
- Veranstaltungsort:
-
Überall auf der Welt
wo die Arbeitnehmer
sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen.
Der 1. Mai ist in vielen Ländern ein Feiertag.
Trotz vieler Bräuche und Traditionen rund um den Beginn der warmen Jahreszeit ist der 1. Mai kein Feiertag, um den Mai zu begrüßen, sondern er ergibt sich aus der Arbeiterbewegung, die sich schon in früheren Zeiten dafür stark gemacht hat, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Der Ursprung liegt in den USA, wo am 1. Mai 1886 zu einem Generalstreik aufgerufen wurde, um einen 8 Stunden-Tag durchzusetzen.
In den darauffolgenden Jahren kam die Idee, am 1. Mai zu demsonstrieren, auch nach Europa. 1890 forderten die Franzosen am 1. Mai einen 8 Stunden-Tag und auch in Deutschland trauten sich mehrere tausend Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf die Straße.
1933 wurde der erste Mai von den Nationalsozialisten zum "Feiertag der nationalen Arbeit" erklärt, der im 10. Reichstagsgesetz festgehalten wurde.
Deswegen gibt es am "Tag der Arbeit" auch noch zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen, auf denen heute noch Arbeiter und Gewerkschaften für ihre Belange eintreten und dafür demsonstrieren.
Jedoch wird heute der 1. Mai mehr und mehr als kultureller Feiertag gesehen, den man mit der Familie z. B. auf Volksfestern verbringt, anstatt an gewerkschaftlichen Kundgebungen teilzunehmen.
Wir rufen alle Beschäftigten auf:
Beteiligt Euch am 1. Mai 2010 in Schwäbisch Gmünd an der Kundgebung vor dem Prediger.
Letzte Änderung: 23.08.2010