Mit IG Metall sehen Frauen besser aus

Vorschaubild

30.01.2008 Frauen sind meist unterbezahlt. Nicht wegen der bei ihnen sehr verbreiteten Teilzeitarbeit oder Minijobs. Das Statistische Bundesamt hat die Einkommen der Vollzeitbeschäftigten verglichen.

Frauen verdienen im Durchschnitt fast ein Viertel weniger als Männer. Im produzierenden Gewerbe, zu dem die Branchen im Organisationsbereich der IG Metall zählen, liegt die Differenz bei über 19 Prozent.

Erschreckend ist, dass sich die Einkommensunterschiede in den letzten Jahren kaum verringert haben.

Die Grafik zeigt die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Männer und Frauen im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Kredit-und Versicherungsgewerbe im Jahr 2006.

Der Einkommensunterschied ist da am geringsten, wo die Beschäftigten am besten gewerkschaftlich organisiert sind und sich gegen die Einkommensdiskriminierung zur Wehr setzen.

Mit IG Metall sehen Frauen einfach besser aus. Bei Einkommen, Sicherheit, Unabhängigkeit und Kollegialität.

Anhang:

Einkommensunterschiede 2006

Einkommensunterschiede 2006

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 33.68KB

Download

Letzte Änderung: 31.01.2008