Gemeinsam stärker für Tarifverträge

Vorschaubild

05.02.2008 Die IG Metall Schwäbisch Gmünd will gezielt ihre Mitglieder in tariflosen Betrieben (Hörnlein, Schüle und MWK) unterstützen und dort die betriebliche Gewerkschaftsarbeit verstärken.

Den Beschäftigten in tariflosen Betrieben fehlt die Sicherheit und Verlässlichkeit der Tarifverträge. Für sie ist es besonders wichtig, wachsam zu sein. Denn sie erleben viel stärker, dass ihre Arbeitsleistung entwertet, ihre Arbeitszeit verlängert oder ihr Einkommen gekürzt wird.

Erkämpfte Standards aus der Fläche werden im täglichen Geschäft zur Disposition gestellt bzw. zum Nachteil der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verändert. Die Auseinandersetzung um Lohn und Leistung wird in die Betriebe verschoben.

Wer unter diesen Bedingungen für sich alleine kämpfen muss, hat schlechte Karten.

Je mehr Menschen sich in tariflosen Betrieben gewerkschaftlich interessieren und beteiligen, desto stärker wird ihre Kraft für Wohlstand und Gerechtigkeit. Das möchte die IG Metall unterstützen.

Die IG Metall geht hierbei neue Wege: Erstmals werden IG Metall-Mitglieder von Hörnlein Umformtechnik, Schüle Druckguß und Metallwerke Kloß zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung eingeladen.

Erfahrungsaustausch, Meinungsbildung, die Bildung eines gemeinsamen gewerkschaftlichen Vertrauenskörpers und die Verabredung zu einem Stammtisch tarifloser Betriebe stehen auf der Tagesordnung.

Derzeit werden Termine abgesprochen, um dieses Projekt zum Laufen und Blühen zu bringen. Peter Müller von der IG Metall ist sehr zuversichtlich, dass durch diese Bemühungen auch in Betrieben ohne Tarifbindung eine breitere Basis für mehr Gerechtigkeit und Anerkennung der innerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit erzielt werden kann.

Denn gemeinsam geht es einfach besser.

Letzte Änderung: 02.02.2008