Veranstaltungstipp Donnerstag 08. April

Vorschaubild

05.04.2010 Der Arbeitskreis Information veranstaltet zum Thema: "Ist die Arbeitswelt heute noch tariflich zu gestalten?" eine Impuls- und Diskussionrunde mit Prof. Theo Bergmann und Peter Müller

Mit dem Begriff des "Doppelcharakter der Gewerkschaften" wird die Aufgabe einer Gewerkschaften in Ihrem Kampf im und gegen das Lohnsystem beschrieben. Im Spannungsverhältnis zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen stellen dieses Thema zwei Referenten nach kurzen Impulsreferaten zur Diskussion.

Zum Einstieg von Peter Müller:
Die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse ist mit dem Schub durch die
Agenda 2010 und durch die im Anschluss daran von der Großen Koalition
deregulierten Arbeitsrechtsverhältnisse bei Leiharbeit und
Befristungen zu einer zunehmenden "Entverantwortlichung" von Managementsystemen herangewachsen.

Im Spannungsfeld der hohen Konkurrenz unter den Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer in Erwerbsarbeit und auf der Suche nach Erwerbsarbeit
wird es für aktive Interessensvertretungen immer schwerer, kollektive
Regelungen zur Vermeidung der Konkurrenz unter den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schaffen.

Es ist eine existentielle Aufgabe der Gewerkschaften, sich für die
Reduzierung und Vermeidung der Konkurrenzbeziehung unter den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einzusetzen und handlungsfähig zu
sein.

Darauf folgend
Prof. Theo Bergmann,

Die Weltwirtschaftskrise hat ihren tiefsten Punkt noch nicht erreicht
- trotz des offiziellen Zweckoptismus'.

Profite und Boni steigen - die Herren aber reden von "Sozialmissbrauch" einiger weniger Hartz-IV-empfänger:

Da hat sich einer die Riesensumme von 359 Euro "erschlichen"! Massenentlassungen, Sozialabbau, Privatisierung der sozialen Dienste, Reallohnsenkung, Fabrikschließungen der Investoren gehen weiter.

Der moderne Kapitalismus zeigt sein wahres Gesicht: Der Sozialstaat gehört ihnen. Welche Möglichkeiten und Aufgaben haben unsere Gewerkschaften in dieser Situation?

Nach den Referate ist genügend Zeit für die Diskussion eingeplant.

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag 08. April um 19:00 im Gewerkschaftshaus (Türlensteg 32, Schwäbisch Gmünd) Eintritt frei.

Anhang:

Ankündigung in der Remszeitung

Ankündigung in der Remszeitung

Dateityp: PDF document, version 1.3

Dateigröße: 79.26KB

Download

Letzte Änderung: 08.04.2010