Mitgliederversammlung Eurotech

IG Metall: Pressemitteilung

10.12.2020 Die zugespitzte Situation bei Eurotech hat die IG Metall zum Anlass genommen, mit ihren Mitgliedern am 05.12. im Stadtgarten, unter strengen Hygieneregeln, eine Mitgliederversammlung abzuhalten.

"Die Veranstaltung war in Abwägung der gegenwertigen Umstände notwendig und der Situation angepasst gut besucht. Die Lebhaftigkeit der Diskussion war zudem sehr bewegend und zeigt, wie stark die Belegschaft am Unternehmen hängt", so Peter Yay-Müller (2. Bevollmächtigter der IG Metall).

"Die Beschäftigten haben große Sorgen um die Zukunft ihrer Arbeitsplätze und um die Gefahr, dass am Ende nichts übrigbleibt. Das treibt uns als IG Metall an, um mit Nachdruck für eine realistische Perspektive zu ringen", so Peter Yay-Müller weiter.

Die IG Metall hat in seinen Beratungen einen Vorschlag erarbeitet, der im Wesentlichen einen Prozess vorsieht, welcher unter den Bedingungen eines Wiederinkrafttretens des Tarifvertrages die Zielsetzung verfolgt, bis Ende März 2021 einen Plan zur Zukunftsgestaltung zu erstellen.

Am Montag, 07.12.2020, hat der Geschäftsführer Herr Schröder, Herr Mattheis und Rechtsanwalt Ilg auf der Arbeitgeberseite mit der betrieblichen Tarifkommission der IG Metall auf der anderen Seite, über diesen Vorschlag verhandelt. Beide Seiten haben sich darauf verständigt, dass die Tarifbindung wiederhergestellt wird.

Als Kompromiss wird jedoch vorab keine Anerkennung zukünftiger Tarifabschlüsse aufgenommen. "Damit wir Ruhe für die Arbeit und Sicherheit über die gegenwertigen Arbeitsbedingungen bekommen, war es uns wichtig, einen tragbaren Kompromiss an diesem Tag zu finden," so Florian Böhm (Schwerbehindertenvertrauensmann und Mitglied der betrieblichen Tarifkommission). Zwar geht es in der kommenden Tarifrunde auch um Forderungen und Modelle, die für Eurotech bedeutend sein können, so die IG Metall, es wird jedoch eine komplexere Herausforderung, die Firma zu restrukturieren. Die Arbeitgeberseite will sich in dieser Frage zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht festlegen.

Die Einlassung der Belegschaft auf diesem Weg ist verbunden mit der Hoffnung, eine reale Chance zum Erhalt des Standortes und der Beschäftigung zu organisieren. "Dass der Tarifvertrag wieder in Kraft gesetzt ist und damit eine Absicherung bestehender Bedingungen unterzeichnet ist, ist ein gutes Signal", so Ufuk Soytürk (BR Vorsitzender und Mitglied der betrieblichen Verhandlungskommission). "Nun schauen wir in geordneter Weise auf die Problemlagen und diskutieren gemeinsam über Lösungsansätze", führt Martin Wahl, stellv. Betriebsratsvorsitzender und Mitglied der betrieblichen Tarifkommission, weiter aus.

Letzte Änderung: 10.12.2020